
männlicher Altvogel bei der Fütterung der Jungen. (Steffen Adler/ UNB Jena)
Jena. 14 Jahre konnten Wanderfalken am 225 Meter hohen Schornstein des Heizkraftwerks in Jena-Burgau brüten. Dieser wurde im Jahr 2019 abgerissen. Die Wanderfalken aber blieben. In einer 2020 vom Heizkraftwerk errichteten Nisthilfe konnten drei Jungvögel nachgewiesen werden.
Nicht jedes Jahr war die Brut erfolgreich. In 14 Jahren wurden, bis zum Abriss des seit 1995 außer Betrieb stehenden Schornsteins im Jahr 2019, insgesamt 30 Jungfalken erfolgreich aufgezogen.
Um das Jenaer Vorkommen der Wanderfalken zu erhalten, wurde zwischen der Leitung des Heizkraftwerks, dem Arbeitskreis Wanderfalkenschutz e.V. und der Unteren Naturschutzbehörde Jena die Schaffung von drei Ersatznisthilfen für diese streng geschützte Tierart abgestimmt und die Maßnahmen durch die Mitarbeiter des Heizkraftwerks umgesetzt.
Am 04.05.2020 konnten drei Junge Wanderfalken in einer der Ersatznisthilfen festgestellt werden. Die Jungvögel waren zu diesem Zeitpunkt ca. 2 bis 3 Tage alt und wurden von einem Altvogel gefüttert.
Die Stadtwerke freuen sich über die Annahme der neuen Brutstätte und hoffen auf viele weitere Jahre mit Bruterfolg.
(MM)
Foto & Video: Steffen Adler/ UNB Jena