Freitag, April 26

Schlagwort: DDR

„Dieses Spießbürgerliche hat mich angekotzt“ – Alternative Jugendkultur in der DDR und heute
Allgemein, Feuilleton, Schlagzeilen

„Dieses Spießbürgerliche hat mich angekotzt“ – Alternative Jugendkultur in der DDR und heute

Dem Outfit eines Punks haftet heute fast etwas Traditionelles an. Etwas Traditionelles, das aber am Konservativen immer noch so zielsicher vorbeischlittert wie einst. Die Normen, gegen die alternative Subkulturen dieser Tage rebellieren, zeigen sich eben als genauso beharrlich wie die Zurschaustellung bunter Frisuren, durchpierceter Haut und der Verachtung eines allgemeinen Arbeitsfetischs. Auch in Ostdeutschland war der Wandel, der sich seit der Geburt des Punk in den 1970er Jahren bis heute vollzogen hat, wohl nicht tief genug, dass er die anti-autoritäre Pose mit dem Untergang des paternalistischen SED-Staates sogleich überflüssig gemacht hätte. Die dokumentarischen Kurzfilme Peter Wensierskis legen Zeugnis davon ab, wie geschichtsträchtig die widerspenstigen Jugendkulturen von Pun...
Das „Heim“ im Wort „verheimlichen“: Olivia Wenzel zu Besuch bei der Ernst-Abbe-Bücherei
Allgemein, Feuilleton, Regional (Jena)

Das „Heim“ im Wort „verheimlichen“: Olivia Wenzel zu Besuch bei der Ernst-Abbe-Bücherei

Am Dienstagabend veranstaltete die Ernst-Abbe-Bücherei Jena eine Online-Lesung mit der Autorin Olivia Wenzel, deren Debütroman 1000 Serpentinen Angst letztes Jahr viel Aufsehen erregt und es sogar auf die Longlist des Deutschen Buchpreises 2020 geschafft hatte. Die Lesung war ursprünglich für die Interkulturelle Woche 2020 angedacht gewesen, hatte aber ausfallen müssen. Dass der Termin nachgeholt wurde, bereitete sowohl der Gastgeberin Julia Hauck, Agentin für Diversität und interkulturelle Bibliotheksarbeit, als auch Olivia Wenzel sichtlich Freude. "Das ist meine erste Lesung in Thüringen!" gab die 1985 in Weimar geborene Autorin bekannt, bevor sie die ersten Passagen vorlas. Das Buch enthält wie viele Erstlingswerke autobiografische Züge. Es geht darin um die Lebensstationen und Sin...
Zwei Stefans, die DDR-Literatur und ich
Allgemein, Feuilleton, Schlagzeilen

Zwei Stefans, die DDR-Literatur und ich

Erstes Kapitel In welchem berichtet wird, wie der junge Autor aus dem „Westen“ zur Literatur der DDR fand Der erste Berührungspunkt mit ostdeutscher Literatur, an den ich mich erinnern kann, war der Schriftsteller Stefan Zweig. Wie das denn - Stefan Zweig? Der war doch Österreicher und ist noch dazu sieben Jahre vor der doppelten Staatsgründung gestorben! Nun, zugegebenermaßen war die Zweig-Anthologie Die unsichtbare Sammlung, die ich zwischen den Reader‘s-Digest-Groschenromanen eines Heidelberger Nachbarschaftstauschregals entdeckte, kein Herantasten an Literatur aus der DDR, sondern eine papiergewordene Rückschau in deren Verlagslandschaft. Der etwas heruntergekommene Reclam-Band wirkte auf den ersten Blick so anders als die quietschgelben Taschenbücher, die ich aus der Schule ...
Christa Wolf im Kassablanca: „Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud“
Allgemein, Feuilleton, Regional (Jena), Schlagzeilen

Christa Wolf im Kassablanca: „Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud“

Jena. Diesen Freitag will das Theaterhaus Jena das Stück "Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud" uraufführen, das auf dem gleichnamigen Roman von Christa Wolf aus dem Jahr 2010 basiert. Die Schriftstellerin fiktionalisierte darin eine psychoanalytische Selbstsuche, der sie während einer Rechercheresidenz in Los Angeles in den 90er Jahren nachging. Die Bühnenfassung für das Kammerspiel erarbeiteten die Regisseurin Lizzy Timmers und die Leipziger Gastschauspielerin Charlotte Puder während der ersten Kontaktbeschränkungen, indem sie zunächst über Videochat Passagen aus dem rund 600 Seiten dicken Roman einübten, die zu ihnen sprachen. In der Bühnenbearbeitung geht es unter anderem um die verdrängte Stasi-Tätigkeit von Wolfs Romanfigur. In einem Monolog heißt es von der nachdenkli...
„Zur Wartburg“ am Theaterhaus Jena: Kneipenleben und Ostalgie
Allgemein, Feuilleton, Regional (Jena), Schlagzeilen

„Zur Wartburg“ am Theaterhaus Jena: Kneipenleben und Ostalgie

In Zeiten der Pandemie wird jedes Stück zum Kammerspiel. Am Theaterhaus Jena wird am Donnerstag "Zur Wartburg" die Spielzeit eröffnen – eine Premiere, die eigentlich schon für den April vorgesehen war und dem Ensemble einen Planungsneustart abverlangte. Im Stück nach einer Idee des niederländischen Theaterkollektivs "Wunderbaum" geht es um ein Jenaer Original aus dem Damenviertel: die Kultkneipe "Zur Wartburg", die sich ihren eigentümlichen DDR-Charme bis zum Wechsel des Betreibers im letzten Jahr bewahrt hatte. Das Publikum muss sich (nicht nur optisch) auf eine gehörige Portion Ostalgie einstellen – und auf die zeitgeschichtlichen Fragen, die sich unter solchen "Käseglocken", wie der Regisseur Walter Bart die Kneipe nennt, aufdrängen. Besonders an der Inszenierung ist nicht nur der l...
Anarchismus in Thüringen: Ausstellungsbesuch im Erfurter Naturfreundehaus
Allgemein, Feuilleton, Schlagzeilen, Thüringen

Anarchismus in Thüringen: Ausstellungsbesuch im Erfurter Naturfreundehaus

Erfurt. Seit vergangenem Sonntag ist im Naturfreundehaus in der Johannesstraße eine neue Ausstellung zu sehen, die unter dem Motto Erich Mühsams, "Sich fügen heißt lügen", die Geschichte der anarchistischen Gewerkschaftsbewegung in Thüringen und ihrer berühmtesten Stätte, der Bakuninhütte in Meiningen, nachzeichnet. Die Inhalte gehen auf zwei vergangene Fachtagungen in Meiningen und Gotha sowie auf unabhängige Recherchen aus dem Kreis des Wandervereins Bakuninhütte e.V. zurück. Bis einschließlich Januar 2021 werden die Infotafeln in den Räumlichkeiten der Naturfreunde Thüringen hängen; danach sollen sie für andere interessierte Gruppen und Institutionen als Wanderausstellung zur Verfügung stehen. Einführungen in das anarchistische Denken und Wirken der letzten Jahrhunderte nehmen häufi...
Der 2. Oktober 1990: Ein Tag der Gewalt
Allgemein, Schlagzeilen, Überregional

Der 2. Oktober 1990: Ein Tag der Gewalt

Wir schreiben das Jahr 2020. Der deutsche Nationalismus blüht. Aber nicht nur Rechtsextreme, sondern auch Konservative, Liberale und Sozialdemokrat*innen beteiligen sich rege daran, zumindest wenn es um Verfassungspatriotismus, "sichere Grenzen" und die deutsche Wiedervereinigung geht. Anlässe wie der 30. Jahrestag der Wiedervereinigung am morgigen 3. Oktober dienen gerne der Rückbesinnung auf die Errungenschaften der vermeintlich zusammengewachsenen Kulturnation. Dabei bleibt die Programmatik der Bürger*innenrechtsbewegung in der DDR häufig außen vor, einen demokratischen Sozialismus zu schaffen. Die taugt nicht zur nationalen Erinnerung. Genauso wenig der ostdeutsche Rechtsextremismus jener Jahre. Jetzt meldet sich eine neue Initiative zu Wort, die das Narrativ einer "Friedlichen Re...

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen